Our Power, Our Planet – Nachhaltigkeit im Fokus

Lesedauer: 5 Minuten

Der Sustainability Day 2025 und weitere Veranstaltungen zum Earth Day in Wien

Der April steht in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit: Mit dem internationalen Earth Day am 22. April und einer Reihe von Veranstaltungen rund um diesen Termin, blühen nicht nur die Parks der Stadt, sondern auch Ideen, Initiativen und Gemeinschaften auf, die sich für unsere Zukunft stark machen.

2025 trägt der Earth Day das kraftvolle Motto: „Our Power, Our Planet“ – ein Aufruf an jede und jeden von uns, die Kraft zur Veränderung zu erkennen und zu nutzen.

Besonders herausragend: Der Sustainability Day 2025 des Bündnis Nachhaltige Hochschulen, der vom FH Campus Wien online gehosted wird. Gemeinsam mit Partnerorganisationen und Studierenden setzt die Fachhochschule am 22. April 2025 ein starkes Zeichen für Bildung, Vernetzung und praktische Nachhaltigkeit setzt.

Internationaler Earth Day 2025 – Ein globales Zeichen

Seit seiner Gründung im Jahr 1970 hat sich der Earth Day zum größten zivilgesellschaftlichen Umweltevent der Welt entwickelt. Jedes Jahr am 22. April wird weltweit in über 190 Ländern demonstriert, diskutiert und gestaltet – für unseren Planeten und für die kommenden Generationen.

Das Motto 2025: „Our Power, Our Planet“

Es ruft uns dazu auf, die individuelle und kollektive Kraft für Veränderung zu erkennen:
Ob durch Bildung, politisches Engagement, Innovation oder bewusste Konsumentscheidungen – wir alle können und müssen Teil der Lösung sein.

In diesem Geist finden weltweit und auch in Wien zahlreiche Aktionen um den 22. April statt – allen voran an und von Hochschulen, die als Orte des Wandels eine zentrale Rolle einnehmen.

earthday.org, CC BY-NC-ND 4.0

FH Campus Wien – Sustainability Day 2025 im Fokus

Am 22. April 2025 verwandelt sich der Campus Favoriten der FH Campus Wien in eine lebendige (Online) Plattform für Klimaschutz, Umweltbildung und soziale Innovation. Die Hochschule lädt Studierende, Mitarbeitende, Partnerinstitutionen und die interessierte Öffentlichkeit ein, sich im Rahmen des Sustainability Day 2025 zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

📍 Ort: Online (Link zum Teams-Meeting)
🕐 Zeit: 9:00 bis 18:30
🌱 Teilnahme: offen & kostenlos

Wer am 22. April 2025 nicht persönlich am Sustainability Day teilnehmen kann, hat dennoch die Möglichkeit, Einblicke in die Veranstaltung zu erhalten: Das Online-Event laut den veranstaltenden Hochschulen wird zu Dokumentations- und Berichterstattungszwecken aufgezeichnet und im Anschluss über verschiedene Medien, Publikationen und Webseiten öffentlich zugänglich gemacht.

Playlist des Sustainability Day 2024: „Planet vs. Plastics“

Themenschwerpunkte & Highlights

Der Tag ist thematisch vielfältig und praxisorientiert aufgebaut. Im Mittelpunkt stehen fünf zentrale Bereiche:

  • Klimakommunikation: Wie sprechen wir über die Klimakrise, ohne zu lähmen? Wie motivieren wir zum Handeln?
  • Ernährung & Konsum: Regionale, saisonale Küche trifft auf faire Produktion – mit praktischen Impulsen für den Alltag.
  • Stadtentwicklung & Mobilität: Urbane Transformation, öffentlicher Raum und Verkehrsrevolution – für lebenswerte Städte.
  • Biodiversität & Umwelt: Schutz der Artenvielfalt, Kreislaufwirtschaft, Zero Waste – greifbar und inspirierend.
  • Zukunftsfähige Bildung & Forschung: Wie gestaltet eine Hochschule die Welt von morgen aktiv mit?

„Die Vielfalt der Themen zeigt, wie stark Nachhaltigkeit alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche beeinflusst. Als Bündnis Nachhaltige Hochschulen setzen wir uns aktiv für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen ein, um gemeinsam eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten.“ Elisabeth Steiner, Obfrau des Bündnis Nachhaltige Hochschulen

Programmpunkte & Beteiligungsmöglichkeiten

Der Sustainability Day 2025 wird als ganztägiges Online-Event veranstaltet und bietet ein vielseitiges Programm mit Vorträgen und Inputs aus Forschung, Lehre, Praxis und Zivilgesellschaft. Im Fokus stehen aktuelle Nachhaltigkeitsthemen wie Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Bildung. Beiträge aus unterschiedlichen Fachbereichen und Hochschulen laden zum Mitdenken ein und beleuchten zentrale Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven.

Während das Programm vorwiegend aus Impulsvorträgen besteht, haben Teilnehmende über die F&A-Funktion die Möglichkeit, schriftlich Fragen an die Vortragenden zu stellen und so in den Austausch zu treten. Einzelne Beiträge sind besonders für ein breites Publikum interessant und greifen praxisnahe Fragestellungen auf.

Warum dieses Event wichtig ist

Mit dem Sustainability Day beteiligt sich die FH Campus Wien aktiv am österreichweiten Nachhaltigkeitstag und bringt zentrale Zukunftsthemen in den digitalen Raum. Das Online-Event bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und macht sichtbar, wie vielfältig sich Hochschulen, Studierende und Expert:innen mit Fragen der ökologischen und sozialen Transformation auseinandersetzen. Einzelne Beiträge geben dabei auch jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen – etwa in Form von studentischen Forschungsprojekten.

FH Campus Wien wird übrigens auch am Future Fit Festival 2025 (22. April bis 28. Mai) teilnehmen. Auch hier ist einer der Programmschwerpunkte Nachhaltigkeit.

Planet Earth Day der Universität Wien – Wissenschaft zum Anfassen

Nur fünf Tage nach dem Earth Day, am Sonntag, den 27. April 2025, lädt die Universität Wien von 13:00 bis 17:30 Uhr zum großen Planet Earth Day ins Geozentrum ein. Anlass ist nicht nur der Earth Day selbst, sondern auch der Start der EGU 2025, Europas größter geowissenschaftlicher Konferenz mit rund 20.000 internationalen Teilnehmer*innen.

Mobiles Planetarium. Foto: Marko Kovic

Was erwartet die Besucher*innen?

Ein spannender Marktplatz der Wissenschaften“ mit Stationen für Groß und Klein:

  • Reisen zu den Sternen im mobilen Planetarium
  • Fossilien unter dem Mikroskop betrachten
  • Erdbeben selbst erzeugen
  • Wiener Geothermie mit der VR-Brille erkunden
  • Dino-Eier basteln und Halbedelsteine ausgraben
  • Teilnahme an einer Forschungsrallye mit Sammelpass und kleinen Andenken

Zusätzlich gibt es Familienvorlesungen und Workshops zu Themen wie Klima, Mooren und mehr. Ein besonderes Highlight ist die Poster-Ausstellung, in der Schulinitiativen und Klimaclubs ihre Nachhaltigkeitsprojekte präsentieren.

📍 Ort: Josef-Holaubek-Platz 2, 1090 Wien
🕐 Zeit: 13:00–17:30 Uhr
🎟️ Eintritt frei (Workshops mit Anmeldung)

Extra-Highlight: Schulinitiativen & Klimaclubs

Schulen sind eingeladen, ihre Nachhaltigkeitsprojekte in einer Posterausstellung zu präsentieren – ein schöner Brückenschlag zwischen Bildung, Forschung und Engagement.

Fossilien unter dem Mikroskop. Foto: Barbara Mair

Nachhaltigkeit in Wien – Bildung, Praxis und Beteiligung

Wien zeigt sich als Stadt mit einer lebendigen Nachhaltigkeitsszene. Neben großen Events an FH und Universität engagieren sich auch zahlreiche Schulen, Initiativen und Bezirksprojekte für eine umweltbewusste Zukunft:

  • Klimaclubs und Umweltprojekte an Schulen, z. B. im Rahmen des Klimabündnis-Programms
  • Urban Gardening in Gemeinschaftsgärten wie dem Nachbarschaftsgarten „Donaukanal“ oder durch Initiativen wie Gartenpolylog
  • Tauschbörsen, Kleidertauschpartys und Repair Cafés, organisiert u. a. durch das Reparaturnetzwerk Wien
  • Bildungseinrichtungen, die Nachhaltigkeit im Rahmen von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) fest im Lehrplan verankern

Diese Vielfalt zeigt: Nachhaltigkeit in Wien ist nicht nur Konzept, sondern gelebte Praxis – getragen von Bildung, Engagement und städtischer Zusammenarbeit.

Fazit: Gemeinsam für morgen – ein April voller Aufbruch

Der April 2025 zeigt, was möglich ist, wenn Bildung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an einem Strang ziehen. Ob beim Sustainability Day der FH Campus Wien, beim Planet Earth Day der Universität Wien oder bei zahlreichen Initiativen in Schulen, Parks und Bezirken – überall wird sichtbar: Nachhaltigkeit ist keine Randnotiz, sondern gelebte Realität.

Das Motto „Our Power, Our Planet“ ist dabei mehr als ein Slogan. Es steht für den Mut, Verantwortung zu übernehmen – und für die Kraft, gemeinsam Veränderung zu gestalten. Genau das macht diesen Monat so inspirierend.

Weiterführende Links