Österreichischer Klimatag 2025: Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen

Lesedauer: 4 Minuten

Der Österreichische Klimatag gilt als eine der bedeutendsten Netzwerkveranstaltungen der österreichischen Klimaforschungscommunity – dieses Jahr an der Universität Innsbruck. Die Veranstaltung verbindet Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und gesellschaftliche Akteur:innen in einem innovativen, transdisziplinären Format.

In diesem Blogbeitrag konzentrieren wir uns auf die besonderen Highlights des Klimatags – von inspirierenden Stadtspaziergängen über wegweisende Keynotes bis hin zu interaktiven Workshops und innovativen Präsentationsformaten – und zeigen, wie diese Impulse den Weg zu nachhaltigen Lösungen im Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen ebnen.

Transdisziplinärer Climate Walk

Am Auftakt der Tagung startet der 25. Österreichische Klimatag passend zum Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“ mit einem besonderen transdisziplinären Format: dem „Alpin-Urban“-Climate Walk in Innsbruck. Bei diesem Stadtspaziergang erleben die Teilnehmenden hautnah, wie der Klimawandel den alpinen Raum beeinflusst – von den Herausforderungen wie Hitzebelastung bis hin zu Best Practices, beispielsweise im Bereich grün-blauer Infrastruktur und Begegnungszonen.

Ortskundige Inputgeber:innen liefern Hintergrundinformationen und Kontext, sodass der Walk weit mehr als ein einfacher Spaziergang ist, sondern als Impulsgeber für neue Perspektiven dient. Der Abschluss des Walks mit Drinks und Snacks im Agnes Heller Haus ermöglicht einen lockeren, informellen Austausch unter den Teilnehmenden.

Offizielle Eröffnung, Keynote & Paneldiskussion

Der offizielle Start in den zweiten Tag des Klimatags wird durch eine feierliche Eröffnung eingeleitet. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vizerektor für Forschung und der Universität Innsbruck, Gregor Weihs, wird das Programm mit einer eindrucksvollen Keynote unter dem Titel „Klimawandel, Risiko und Resilienz: Herausforderungen für den Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“ eröffnet.

Margreth Keiler, Professorin an der Universität Innsbruck und Direktorin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung, liefert in ihrem Vortrag tiefgreifende Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels im alpinen Raum.

Im Anschluss an die Keynote folgt eine spannende Paneldiskussion, in der Experten wie Daniel Huppmann von IIASA und Christine Schermer von der Stadt Innsbruck gemeinsam erörtern, wie der Alpenraum den Spagat zwischen Naturidylle, wirtschaftlicher Entwicklung und notwendiger Klimaresilienz meistern kann.

Programm des 25. Österreichischen Klimatags © Climate Change Centre Austria

Innovative Wissenschaftliche Sessions & ACRP-Qualitätssicherung

Im weiteren Verlauf des Klimatags rücken innovative wissenschaftliche Sessions in den Fokus. Die Session „Klimamodellierung & Klimafolgen“ präsentiert fünf ausgewählte Vorträge, die aktuelle Forschungsergebnisse zur Klimaforschung in Österreich liefern.

Gleichzeitig findet im Rahmen der ACRP-Sessions eine Qualitätssicherung des Austrian Climate Research Programme statt, in der ausgewählte Projekte vor dem ACRP-Steering Committee vorgestellt und diskutiert werden.

Diese Formate brechen mit traditionellen Präsentationsmodellen und ermöglichen durch interaktive Diskussionen und innovative Präsentationsansätze einen intensiven Austausch zwischen den Forschenden und den Teilnehmenden.

Praxisworkshop – Vernetzung von Verwaltung und Wissenschaft

Ein weiteres besonderes Highlight ist der Workshop, der in Kooperation mit dem Land Tirol durchgeführt wird. Hier dreht sich alles um die praxisnahe Nutzung hochaufgelöster Klimadaten in der Raumplanung und Klimawandelanpassung.

Der Workshop bietet vier Impulsvorträge, in denen Expert:innen aus verschiedenen Institutionen erläutern, wie Klimadaten in die Planung integriert werden können und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind. Ziel ist es, die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Verwaltung zu stärken und konkrete Lösungsansätze für die Umsetzung von Klimastrategien im alpinen Raum zu entwickeln.

Wissenschaft & Gesellschaft – Abschlusssession

Am letzten Tag des Klimatags steht die Session „Wissenschaft & Gesellschaft“ im Mittelpunkt, die den Dialog zwischen Forschung und öffentlicher Wahrnehmung fördert. Hier werden fünf Vorträge präsentiert, die nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch ihre gesellschaftlichen Implikationen beleuchten.

Zusätzlich werden in dieser Session Poster im Themenblock „Herausforderungen & Lösungen“ vorgestellt, die den Diskurs über konkrete Lösungsansätze anregen. Diese abschließende Session bildet den perfekten Rahmen, um die gewonnenen Erkenntnisse zusammenzuführen und den Blick auf zukünftige Entwicklungen zu richten.

Praktische Hinweise zur Anmeldung

Für alle, die sich aktiv am 25. Österreichischen Klimatag 2025 beteiligen möchten, stehen die Anmeldemöglichkeiten online bereit. Die Registrierung erfolgt über die offiziellen Eventseiten des Klima- und Energiefonds oder des Climate Change Centre Austria (CCCA). Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, gilt hier das First-come-first-serve-Prinzip.

Nach dem Anmeldeschluss erhalten alle Teilnehmenden eine Bestätigungsemail mit detaillierten Informationen zum Ablauf und den einzelnen Programmpunkten. Weitere Details und den direkten Anmeldelink finden Sie auf den offiziellen Webseiten, beispielsweise unter klimafonds.gv.at oder ccca.ac.at.

Veranstaltungsort:
Universität Innsbruck, Ágnes-Heller-Haus
6020 Innsbruck, Innrain 52a

Fazit und Ausblick

Der 25. Österreichische Klimatag 2025 bietet eine beeindruckende Vielfalt an innovativen Formaten, die den interdisziplinären Austausch in der österreichischen Klimaforschung auf ein neues Niveau heben.Von transdisziplinären Climate Walks über inspirierende Keynotes und interaktive Wissenschaftssessions bis hin zu praxisnahen Workshops – der Klimatag schafft es, wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete, gesellschaftlich relevante Impulse umzuwandeln.

Dieser Tagungsevent setzt somit wichtige Zeichen für die Zukunft des alpinen Lebens- und Wirtschaftsraums und lädt alle Beteiligten dazu ein, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Also: schnell anmelden, damit Sie noch einen Platz bekommen! 😉

Quellen und weiterführende Links