
Die Wiener Kaiser Wiesn 2025 ist vorbei und hinterlässt strahlende Gesichter, volle Zelte und viele unvergessliche Momente. Vom 25. September bis 12. Oktober feierten Besucher auf der Kaiserwiese im Prater bei Österreichs größtem Oktoberfest.
Programm-Highlights für alle Generationen
Der Startschuss fiel mit dem traditionellen Bieranstich durch Bürgermeister Michael Ludwig, Bezirksvorsteher Alexander Nikolai, Dompfarrer Toni Faber und Wiesn-Kaiser Johann Pittermann. Auf 20.000 Quadratmetern Festgelände sorgten über 1.900 Musiker mit 150 Konzerten für Stimmung in den drei Festzelten und fünf Almen. Von Schlager-Nachmittagen über Studi-Wiesn und Single-Events bis hin zu Partynächten mit Mountain Crew, DJ Stevie oder BÄÄM&Brass: für jede Generation war etwas dabei.
Seniorentage: Gaudi ohne Altersgrenze
Besonders die älteren Besucher kamen auf ihre Kosten: Beim Seniorentag am 1. und 8. Oktober wurde geschunkelt, getanzt und gesungen. Musik von Hans Ecker Trio und den Edlseern, reservierte Sitzplätze und ein exklusives Wiesn-Menü sorgten für ausgelassene Stimmung. Sozialstadtrat Peter Hacker und PVÖ-Wien-Präsident Harry Kopietz hoben den Wert solcher Veranstaltungen für die soziale Vernetzung der Senioren hervor.

Kulinarik, Kunsthandwerk und Kultur aus allen Bundesländern
Die Wiesn 2025 bot neben traditionellen Schmankerln wie Stelze, Brathendl oder Weißwurst auch vegane und vegetarische Optionen. Im Wiesn-Dorf konnten Besucher regionale Produkte, Kunsthandwerk und Handwerksvorführungen entdecken. Die Bundesländertage gaben den österreichischen Regionen die Möglichkeit, ihre Musik, Kulinarik und Traditionen zu präsentieren – von Burgenland bis Steiermark.
Kaiser Wiesn 2025: Ein voller Erfolg
Für Johann Pittermann (Wiesn-Kaiser Johann I.) ist die Bilanz eindeutig: „Die Kaiser Wiesn ist ein Fest für alle Generationen – voller Musik, Genuss und Begegnungen.“ Die Besucher gingen mit vielen Erinnerungen nach Hause und freuen sich schon jetzt auf die Kaiser Wiesn 2026.
