Die Zukunft der Agrar- und Umweltpädagogik: Tag der offenen Tür an der HAUP

Lesedauer: 3 Minuten

Wann? 11. April 2025, 12:15 – 18:00 Uhr
Wo? Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien und online via Zoom

Am 11. April 2025 öffnet die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) ihre Türen für alle Interessierten, die mehr über nachhaltige Bildungsangebote im Bereich Agrar- und Umweltpädagogik erfahren möchten. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, das innovative Konzept der Hochschule kennenzulernen und sich über die vielfältigen Studienmöglichkeiten zu informieren, die auf eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft abzielen.

Ein starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit

Die HAuP ist nicht nur die einzige Ausbildungsstätte in Österreich, die sich auf Agrar- und Umweltpädagogik spezialisiert hat, sondern sie verfolgt auch konsequent nachhaltige Prinzipien. Der Tag der offenen Tür wird nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events ausgerichtet, und die Hochschule bittet ihre Gäste, umweltfreundlich anzureisen. Dies unterstreicht das Engagement der HAuP für den Klimaschutz und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.

Einblick in die Studienprogramme

Besucher:innen können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen:

  • Mitmach-Stationen „Einblicke ins Studium“: Ab 12:30 Uhr bieten Lehrende spannende Einblicke in verschiedene Lehrveranstaltungen, in denen die Teilnehmer:innen aktiv werden und verschiedene Themenfelder wie digitales Lernen, Ernährung, Landwirtschaft, Klima & Energie sowie didaktische Methoden ausprobieren können.
  • Präsentationen zu den Studienprogrammen: Ab 13:00 Uhr werden die Bachelor- und Masterstudiengänge vorgestellt, darunter der Bachelor Agrar- und Umweltpädagogik und die Masterstudiengänge Agrarbildung und Beratung sowie Green Transformation. Interessierte können sowohl vor Ort als auch online via Zoom teilnehmen.
  • Markt der Möglichkeiten: Von 15:00 bis 17:00 Uhr haben Besucher:innen die Möglichkeit, direkt mit Studienprogrammleiter:innen und Expert:innen aus dem Agrar- und Umweltbereich zu sprechen, sich über Praktika und Weiterbildungsangebote zu informieren und mehr über die beruflichen Perspektiven in diesen Bereichen zu erfahren.
  • Führung durch die Hochschule: Den Abschluss bildet eine exklusive Führung durch die Hochschule mit Rektor Thomas Haase, der Einblicke in die Philosophie und die innovativen Ansätze der HAUP gibt.
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Ober St. Veit. CC BY-SA 4.0

Drei gute Gründe für das Studium an der HAUP

  1. Berufsfeld mit Zukunft: Bildung und Beratung sind gefragte Berufsfelder, in denen unsere Absolvent:innen erfolgreich tätig sind. Die Studiengänge Agrarbildung/Beratung und Umweltbildung/Beratung eröffnen vielseitige Karrierechancen in der Schule, Beratung und Erwachsenenbildung.
  2. Fachwissen: Die Lehrveranstaltungen decken ein breites Spektrum ab, von Landwirtschaft über Umweltwissenschaften bis hin zu Didaktik und Ernährung, sodass Studierende umfassende Kenntnisse erwerben können.
  3. Praxiserfahrung: Intensiver Austausch im In- und Ausland ermöglicht es den Studierenden, praktische Erfahrungen durch Unterrichtspraktika in Schulen und Beratungseinrichtungen zu sammeln.

Eine Institution mit Weitblick

Die HAuP verfolgt das Leitbild „Natur. Leben. Lernen.“ und setzt auf eine forschungsgeleitete Bildung, die Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Durch die Grüne Pädagogik fördert die Hochschule die Bildung für nachhaltige Entwicklung und ermutigt ihre Studierenden, Verantwortung für unsere natürlichen Ressourcen zu übernehmen. Die Absolvent:innen werden befähigt, als Lehrende, Berater:innen oder Fachkräfte im Agrar- und Umweltbereich tätig zu werden und aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.

Imagefilm der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik von 2017

Resümee

Der Tag der offenen Tür an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist eine hervorragende Gelegenheit, sich über die spannenden Bildungsangebote im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu informieren. Nutzen Sie diese Chance, um mehr über die Zukunft der Agrar- und Umweltpädagogik zu erfahren und sich inspirieren zu lassen!

Quellen:

Website der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Presseaussendung zur Veranstaltung