
Wien verändert sich – und Simmering zeigt, wie es gehen kann. Mit der Neugestaltung des Enkplatzes ist mitten im 11. Bezirk ein lebendiger, grüner und klimafitter Stadtraum entstanden. Was früher eine weitgehend versiegelte Hitzeinsel war, ist nun ein Ort zum Verweilen, Abkühlen und Begegnen – entwickelt mit den Menschen vor Ort und für die Herausforderungen der Zukunft.
Bürger*innen reden mit
Bereits im Oktober 2023 wurden die Anrainer*innen zur Beteiligung eingeladen. Über eine Online-Plattform und 10.000 verschickte Postkarten konnten sie ihre Ideen einbringen. Viele dieser Vorschläge flossen in die Planung ein. Der Enkplatz blieb nicht nur ein Verwaltungsvorhaben – er wurde zum gemeinsamen Stadtentwicklungsprojekt.
Grüner, kühler, lebenswerter
Nach dem Baustart im Sommer 2024 und der Fertigstellung im Frühjahr 2025 zeigt sich der Enkplatz in völlig neuem Licht – buchstäblich. Die ehemals dunklen Asphaltflächen sind heller, kühler und durchgrünt. Hier einige der wichtigsten Maßnahmen:
- 38 neue Bäume sorgen für Schatten und Kühlung
- 1.000 m² Staudenbeete und 1.160 m² Naturwiese fördern die Artenvielfalt
- 720 m² zugängliche Rasenfläche für Spiel und Erholung
- 70 neue Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein
- Wasserelemente wie Nebelstelen, Bodenwasserdüsen und ein Trinkbrunnen kühlen aktiv
- Helle Pflasterung reflektiert Hitze statt sie zu speichern
- Barrierefreie Wege, Zugänge zur U-Bahn und Parkgarage wurden berücksichtigt
- Platznutzung für Märkte und Veranstaltungen bleibt erhalten
Der neue Enkplatz ist ein Ort für alle Generationen – klimafit, funktional und sozial zugleich.




Teil eines großen Ganzen: „Raus aus dem Asphalt“
Die Umgestaltung des Enkplatzes ist Teil der stadtweiten Initiative „Raus aus dem Asphalt“, die zwischen 2021 und 2025 insgesamt 344 Projekte in allen 23 Bezirken Wiens auf den Weg gebracht hat. Finanziert wurde das Programm aus dem Fördertopf „Lebenswerte Klimamusterstadt“ mit insgesamt 100 Millionen Euro.
Die Bilanz ist beeindruckend:
- 85.488 m² neue Begrünung auf Straßen und Plätzen
- 3.316 neue Bäume
- 2.745 neue Sitzgelegenheiten
- 1.952 m² Wasserspiele
- 142 Millionen Euro an Folgeinvestitionen
Von der Thaliastraße über den Praterstern bis zum neuen Tangentenpark entstehen in ganz Wien öffentliche Räume, die kühlen, verbinden und schützen – gegen Überhitzung, Versiegelung und soziale Isolation.
Interaktive Karte: Klimaprojekte in ganz Wien entdecken
Wo genau sich diese „Wohnzimmer im Grünen“ befinden, zeigt die interaktive Klimakarte der Stadt Wien. Dort findest du alle Projekte seit 2021 – vom Großprojekt bis zur kleinen Kühloase. Ideal, um Inspiration zu holen oder dein nächstes Lieblingsplatzerl für heiße Sommertage zu finden:
Zur interaktiven Karte:
www.wien.gv.at/umwelt/klimaschutz/klimamusterstadt/karte.html
Den handlichen Faltplan mit ausgewählten Projekten kannst du als PDF herunterladen oder hier kostenlos bestellen – Wien zum Mitnehmen.

Fazit: Stadtentwicklung ist Klimapolitik
Der neue Enkplatz zeigt, wie moderne Stadtplanung im Zeichen der Klimakrise aussehen kann: ökologisch, sozial und nutzbar für den Alltag. Wenn Begrünung, Bürgerbeteiligung und Funktionalität zusammenkommen, entsteht mehr als ein Platz – es entsteht Lebensqualität.
Simmering hat den Schritt gemacht. Der Rest von Wien folgt.