
Vom 22. April bis 30. Juni 2025 verwandelt sich Wien in ein Zentrum für berufliche Zukunftsperspektiven, Innovation und Klimabewusstsein: Das Future Fit Festival 2025 (FFF) bringt unter dem Motto „Mach dich fit für die Zukunft!“ unterschiedlichste Menschen zusammen, die sich mit Fragen von Arbeit, Bildung und Nachhaltigkeit beschäftigen.
Veranstaltet vom waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, zeigt das Festival auf vielfältige Weise, wie der Weg in eine klimafitte und sozial gerechte Zukunft gelingen kann – mit Jobchancen, Workshops, Info-Events, Beratungsformaten und Mitmachaktionen.
Zahlreiche Partnerorganisationen wie das AMS Wien, die Wirtschaftsagentur Wien, die Wiener Stadtwerke Gruppe, die VHS, FH Campus Wien, TU Wien und viele mehr machen dieses breite Programm möglich. Auch das europäisch kofinanzierte Projekt JOBITY (INTERREG Österreich-Tschechische Republik) trägt zum inhaltlichen Schwerpunkt Klima & Nachhaltigkeit bei.
Um den Überblick über die mehr als Events im Rahmen des Future Fit Festivals 2025 zu behalten, gibt sowohl im AppStore sowie auf Google Play eine eigene App von ovos media. Diese enthält neben einem „Event-Finder“ auch einen „Interessen-Test“ sowie „Insider-Tipps“.

Auftakt mit Verantwortung: Wien CARE Messe
Wien CARE – die Messe für Pflege- und Sozialberufe bildet am 22. April im Wiener Rathaus einen der frühen Höhepunkte des FFF und rückt Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe in den Fokus. Als Berufe mit hoher gesellschaftlicher Relevanz spielen sie eine zentrale Rolle in einer zukunftsfähigen Stadt. Die Messe zeigt, wie moderne Arbeitsbedingungen, Ausbildungswege und Weiterentwicklung in Care-Berufen gestaltet werden können.
Die Messe findet von 11:00 bis 19:00 Uhr im Wiener Rathaus statt und wird vom waff gemeinsam mit dem Wiener Gesundheitsverbund, dem Fonds Soziales Wien, dem Dachverband der Wiener Sozialeinrichtungen und dem AMS Wien veranstaltet. Damit gibt die Wien CARE Messe gleich zu Beginn den Ton an: Zukunftsberufe bedeuten Verantwortung – für Menschen, für das Gemeinwesen und für die Gesellschaft.

Die Festivalzentrale: Future Fit Experience
Zentrales Element des Festivals ist die Future Fit Experience in der Hofstallung des MuseumsQuartiers, die bereits seit dem 9. April und über die gesamte Laufzeit des FFF hinweg geöffnet ist. Der interaktive Erlebnisraum lädt dazu ein, persönliche Stärken zu entdecken, Interessen auszuloten und Einblicke in zukunftsweisende Berufsbereiche zu gewinnen. Im Fokus stehen Themen wie Digitalisierung, Bildung, Pflege, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
„Das Future Fit Festival ist eine Plattform für innovative Berufsorientierung, die Mut macht, Neues zu entdecken. Alle können hier kostenlos in die Welt der Zukunftsberufe eintauchen, indem sie diese ausprobieren und einen Blick hinter die Kulissen werfen.“ Marko Miloradović, waff-Geschäftsführer
An verschiedenen Stationen kann man Zukunfts-Skills praktisch ausprobieren und mit Expert*innen über Bildungswege, neue Technologien und gesellschaftliche Herausforderungen ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist kostenlos, die Öffnungszeiten sind:
- DI, MI, FR: 10–18 Uhr
- DO: 14–20 Uhr
- SO: 12–18 Uhr.

Schwerpunktmesse: Klima & Nachhaltigkeit (6. Mai 2025)
Die Infomesse Fit für die Zukunft: Jobchance Klima & Nachhaltigkeit am 6. Mai 2025 in der Ottakringer Brauerei ist das Highlight des Green-Jobs-Schwerpunkts. Im knappen Zeitfenster von 15:30 bis 19:30 Uhr dreht sich alles um Berufe, die zur nachhaltigen Transformation beitragen – in den Bereichen Energiewirtschaft, Mobilität und Kreislaufwirtschaft. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich beruflich neu orientieren oder weiterbilden möchten – mit einem klaren Fokus auf Green Jobs.
Karrierezone & Beratung
In der Karrierezone präsentieren Unternehmen wie ÖBB, Siemens Energy, Wiener Stadtwerke, Post, Wiener Wohnen, Equans und Schindler ihre aktuellen Jobangebote und geben Einblicke in Einstiegsmöglichkeiten sowie benötigte Qualifikationen.
Parallel dazu beraten Expert*innen von AMS Wien, UIV Urban Innovation Vienna, Umweltstiftung / Aufleb, waff und WIFI Wien zu beruflicher (Neu-)Orientierung, Aus- und Weiterbildungen sowie Fördermöglichkeiten.
Talks & Tischgespräche
Zentrale Branchenthemen werden in interaktiven Talks und anschließenden Tischgesprächen vertieft:
- 15:40 – 16:45 Uhr: Talk: „Techniker*innen schaffen die Energiewende“ und anschließende Tischgespräche mit Siemens Energy, Wiener Stadtwerke, Österreichischer Verband für Elektrotechnik
- 16:45 – 18:00 Uhr: Talk: „Mit grüner Mobilität in die berufliche Zukunft“ und anschließende Tischgespräche mit ÖBB, Post, Wiener Linien
- 18:00 – 19:30 Uhr: Talk: „Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit für ein gutes Klima“ und parallelen Tischgespräche mit Allianz, FH Campus Wien, Wienerberger
Workshops mit Zukunft
Interaktive Workshops machen Green Skills erlebbar:
- 15:00 – 17:30 Uhr: Blackout-Simulation (Siemens Energy): Elektrotechnik und Netzstabilität praktisch erleben
- 17.15 – 18.15 Uhr: Workshop zur Abfallwirtschaft (FH Campus Wien): Recycling, Mülltrennung und Kreislaufsysteme verstehen
- 18.30 – 19.30 Uhr: Green Jobs & Klimaschutzkompetenzen (waff, Wiener Stadtwerke): Überblick über grüne Berufsfelder und Einstiegsmöglichkeiten
Interaktive Stationen
Über den gesamten Zeitraum der Messe (15.30 – 19.30 Uhr) sind diese drei interaktiven Stationen zugänglich:
- Fahrsimulator (ÖBB): Bahnfahren hautnah erleben
- Tech Job Finder (waff & Wirtschaftsagentur Wien): Berufsorientierung zu nachhaltigen Technologien
- Ausbildungszone: Infos zu grünen Lehrberufen und Studiengängen (z. B. FH BFI, FH Campus Wien, Landesinnungen)

Weitere Veranstaltungen zum Thema Klima & Nachhaltigkeit
Neben der Messe finden im Laufe des Festivals weitere spannende Formate statt, die den Fokus auf Umwelt, nachhaltige Technologien und zukunftsfähige Berufe legen.
- GreenTech Workshop (22. April 2025)
- für Schulklassen der 7. und 8. Schulstufe. Im Fokus: grüne Technologien, Berufsorientierung, kreative Ideen für eine nachhaltige Stadt. Unterstützt von der Wirtschaftsagentur Wien und eingebettet ins EU-Projekt JOBITY.
- Escape-Spiel: Gemeinsam den Klimawandel aufhalten! (24. April 2025)
- Ein unterhaltsamer Workshop der VHS Ottakring, bei dem Teilnehmer*innen in einem Escape-Spiel die Klimakrise bewältigen müssen – mit Köpfchen, Teamwork und Wissen.
- Bewerben für Future Jobs (25. April 2025)
- In der Wasserwelt Wien geben Expert*innen von JUVIVO.15 und dem FAIR-PLAY-TEAM.15 Bewerbungstipps für Jobs im Bereich Pflege, Technik oder Klimagärtnerei.
- Innovative Bauweisen & Lehmbau (28. April 2025)
- An der FH Campus Wien werden zukunftsweisende Bauweisen wie ein Holzstecksystem vorgestellt. In einem Lehmbau-Workshop wird der traditionsreiche Baustoff praktisch erlebt.
- Bauen mit Lehm – nachhaltig, modern, zukunftsfähig! (29. April 2025)
- Im TU Wien Transformer bietet ein interaktiver Workshop mit Young Earth Builders die Möglichkeit, selbst mit Lehm zu bauen und ökologische Vorteile kennenzulernen.
- Klimagärtner*innen – Urbane Grünmacher*innen (29. April 2025)
- Führung durch das MuseumsQuartier Wien in Kooperation mit Grünwert. Gezeigt wird, wie städtische Begrünung zur Verbesserung des Stadtklimas beiträgt und welche Skills gefragt sind.
Fazit
Das Future Fit Festival 2025 setzt mit seinem umfassenden Klima- und Nachhaltigkeitsschwerpunkt ein starkes Zeichen für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Ob bei der CARE Messe, in der interaktiven Festivalzentrale oder auf der großen Green Jobs Messe – überall steht die Frage im Zentrum: Wie können wir mit unserer Arbeit zu einer besseren, nachhaltigeren Welt beitragen?
Der waff bringt dabei nicht nur wichtige Akteur*innen zusammen, sondern schafft auch Raum für Bildung, Orientierung und echte Perspektiven. Wer also auf der Suche nach einem sinnstiftenden Job oder neuen Wegen in eine nachhaltige Zukunft ist, sollte das Future Fit Festival auf keinen Fall verpassen!



