Von der Plantage zur MA48: Die Reise des Wiener Weihnachtsbaums

Von der Plantage zur MA48: Die Reise des Wiener Weihnachtsbaums
Lesedauer: 4 Minuten

Weihnachten – die Zeit des Jahres, die für viele mit Lichtern, Düften und Traditionen verbunden ist. Ein zentraler Bestandteil dieser festlichen Stimmung ist der Weihnachtsbaum. Doch hinter dem festlich geschmückten Tannenbaum verbirgt sich eine komplexe Reise voller Herausforderungen. In Wien, wo Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus rückt, stellt sich die Frage: Wie umweltfreundlich ist unser Weihnachtsbaum wirklich?

Ein Symbol mit Geschichte

Der Weihnachtsbaum ist ein uraltes Symbol der Weihnachtszeit. Seine Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück, und heute steht er in fast jedem Wohnzimmer. In Wien werden jedes Jahr rund 600.000 Weihnachtsbäume verkauft, davon etwa 85 % aus Österreich. Trotz der regionalen Nähe werfen die Anbau- und Entsorgungsmethoden viele Fragen auf.


Von der Plantage zur Stadt: Der Weg des Wiener Weihnachtsbaums

1. Anbau und Produktion

Die meisten Weihnachtsbäume in Wien stammen aus Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland. Große Plantagen, wie jene der Guts- und Forstverwaltung Fridau-Tacoli, beliefern die Stadt mit frischen Tannen und Fichten. Doch der Anbau bringt ökologische Probleme mit sich:

  • Monokulturen: Um den steigenden Bedarf zu decken, werden oft riesige Flächen für den Anbau von Weihnachtsbäumen genutzt. Dies bedroht die Biodiversität, da kaum Platz für andere Pflanzen oder Tiere bleibt.
  • Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln: Viele Plantagen setzen chemische Mittel ein, um die Bäume zu schützen. Dies belastet den Boden und das Grundwasser.
  • Transportwege: Auch wenn die meisten Bäume aus Österreich kommen, legen sie oft lange Strecken zurück, bevor sie in Wien ankommen. Dies erhöht den CO₂-Ausstoß.

Ein positives Beispiel ist der Bio-Anbau. Hier werden weder chemische Pestizide noch synthetische Düngemittel verwendet. Anbieter wie die Gutsverwaltung Fridau-Tacoli und kleinere regionale Betriebe zeigen, dass nachhaltiger Anbau möglich ist.

Baumschule in Monokultur. Je nach Größe sind Christbäume 3-12 Jahre alt.

2. Der Wiener Markt: Verkauf und Tradition

In der Adventszeit sprießen überall in Wien Weihnachtsbaumstände aus dem Boden. Besonders beliebt sind Bäume vom Bio-Anbieter oder aus regionaler Produktion. Doch trotz steigender Nachfrage nach nachhaltigen Optionen greifen viele immer noch zu konventionellen Bäumen.

Die Ögreissler-Initiative in Wien bietet eine interessante Alternative: Mietbare Weihnachtsbäume im Topf. Diese werden nach den Festtagen wieder eingepflanzt und können in den Folgejahren erneut genutzt werden. Eine nachhaltige Lösung, die den Baum vom Wegwerfprodukt in ein wiederverwendbares Gut verwandelt.

Alte Tradition: Christbäume verbreiteten sich im 19. Jahrhundert vom deutschsprachigen Raum aus über die ganze Welt.

3. Die kurze Lebensdauer: Vom Wohnzimmer zur MA48

Nach den Feiertagen wird es für den Weihnachtsbaum ernst. Die meisten Wiener Haushalte entsorgen ihren Baum in den dafür vorgesehenen Sammelstellen der MA48. Doch was passiert danach?

  • Statistik der MA48: Jährlich sammelt die MA48 über 190.000 Weihnachtsbäume in Wien ein.
  • Verwertung: Die meisten Bäume werden geschreddert und als Biomasse in Heizkraftwerken genutzt. Daraus entsteht umweltfreundliche Energie für die Stadt.

Obwohl dies eine sinnvolle Nutzung ist, bleibt das Problem der kurzen Lebensdauer: Ein Baum, der mehrere Jahre wächst, wird innerhalb von zwei bis drei Wochen entsorgt.

Vor dem Wegwerfen besser den Schmuck abnehmen!

Künstlich oder echt: Die große Frage

Neben echten Bäumen entscheiden sich viele Wiener für künstliche Weihnachtsbäume. Doch ist das wirklich nachhaltiger?

Echte Bäume

  • Vorteile:
    • Regional verfügbar.
    • CO₂-neutral beim Wachsen (Bäume absorbieren CO₂).
    • Biologisch abbaubar.
  • Nachteile:
    • Chemische Behandlung in konventionellen Plantagen.
    • Kurze Nutzungsdauer.

Künstliche Bäume

  • Vorteile:
    • Wiederverwendbar.
    • Kein Nadelverlust im Wohnzimmer.
  • Nachteile:
    • Meist aus PVC hergestellt, ein schwer recycelbares Material.
    • Hoher Energieverbrauch bei der Produktion.
    • Transport aus Asien (lange Lieferketten und CO₂-Emissionen).

Studien zeigen, dass ein künstlicher Baum mindestens 10 Jahre genutzt werden muss, um ökologisch mit einem echten Baum konkurrieren zu können.

Ein hässliches Stück Plastik

Nachhaltige Alternativen in Wien

1. Mietbare Weihnachtsbäume

Wie bereits erwähnt, bietet Ögreissler in Wien lebende Bäume zur Miete an. Nach den Feiertagen werden diese abgeholt und wieder eingepflanzt.

2. DIY-Weihnachtsbäume

Viele Wiener greifen zu kreativen Alternativen wie Bäumen aus Holz, Stoff oder recycelten Materialien. Diese DIY-Bäume können mehrfach verwendet werden und sind ein echter Blickfang.

3. Gemeinschaftslösungen

In manchen Wiener Bezirken werden Gemeinschaftsbäume aufgestellt, um den individuellen Konsum zu reduzieren. Diese Bäume sind ein schöner Treffpunkt für Nachbarschaften und minimieren gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck.

Lebender Christbaum im Topf

Was können wir als Konsumenten tun?

Bewusster Kauf

  • Unterstützen Sie regionale Anbieter, die nachhaltig arbeiten.
  • Wählen Sie Bäume mit Bio-Zertifizierung.

Richtige Entsorgung

  • Nutzen Sie die Sammelstellen der MA48.
  • Wer einen Garten hat, kann den Baum kompostieren oder als Unterschlupf für Tiere nutzen.

Überdenken Sie Traditionen

  • Ist ein großer Baum wirklich notwendig, oder reicht eine kleinere Alternative?
  • Teilen Sie Bäume in Gemeinschaftsprojekten, statt sie nur für den Eigengebrauch zu kaufen.
Nur Bio-Bäume kompostieren! (Pestizide)

Fazit: Zwischen Tradition und Verantwortung

Der Weihnachtsbaum ist mehr als nur ein Symbol – er ist ein Spiegelbild unserer Entscheidungen. In Wien, wo Nachhaltigkeit eine wachsende Rolle spielt, haben wir die Chance, Weihnachten bewusst und umweltfreundlich zu gestalten.

Von der Plantage bis zur MA48 hat der Baum eine beeindruckende, aber oft problematische Reise hinter sich. Doch mit den richtigen Entscheidungen – wie der Wahl eines Bio-Baums, dem Einsatz kreativer Alternativen oder der Nutzung lebender Mietbäume – können wir dazu beitragen, diese Reise nachhaltiger zu gestalten.

Die Frage lautet nicht, ob wir Weihnachten feiern, sondern wie wir es feiern. Lassen wir uns von Tradition und Nachhaltigkeit gleichermaßen leiten, damit die Festtage nicht nur festlich, sondern auch zukunftsorientiert bleiben.